Kurzporträt Heimatverein Drensteinfurt
Drensteinfurt, gelegen am Flüsschen Werse, wird von den Einheimischen liebevoll „Stewwert,
sprich: Stäwwät“ genannt. Das Städtchen, eingebettet in bäuerlich-ländliche Umgebung, ist
nicht weit von Hamm und Münster entfernt. Besonders in den letzten Jahren sind viele
Münsteraner nach Drensteinfurt gezogen und der Trend setzt sich fort. Arbeitsplätze in Hamm,
Münster und Dortmund sowie weiterführende Schulen sind durch gute Verkehrsanbindungen relativ
schnell zu erreichen.
Der Heimatverein Drensteinfurt gründete sich im Jahr 1949 und konnte in den letzten Jahren
einen raschen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Im Jahr 2025 sind es rund 730. Der
Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 12 Euro im Jahr. Mit seinem vielschichtigen Programm
spricht der Verein alle Altersgruppen an. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen gehören
Adventscafé, Ausflüge, Besichtigungen, Doppelkopfturnier, Geselligkeit, Osterfeuer,
seit 2019 wieder plattdeutsches Theater, Konzerte, Radtouren und sogenannte
Upkammerabende mit einer bunten Palette an Vortragsthemen.
Das Ortsbild von Drensteinfurt bereichert und pflegt der Verein mit verschiedenen Projekten:
Er pflegt und restauriert historische Wegekreuze, stellte eine stählerne Hirschskulptur als
Teil des Stadtwappens in einem Kreisverkehr auf, schuf ein Doppel-Stadtmodell, das vor der
Alten Post platziert ist, installierte eine Erste-Hilfe-Station für Fahrräder im Stadtzentrum
und errichtete 2021 ein Schwalbenhaus mit 40 Brutplätzen. 2024 stellte der Verein Sitzgruppen
an beliebten Rad- und Wanderwegen auf und im Oktober 2025 baute er eine Schutzhütte am
Werseradweg in der Bauerschaft Averdung.